Was bringen Mitgliederbefragungen für Verbände?
- Markus Britschgi

- vor 23 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Was bringen Mitgliederbefragungen für Verbände?
Mitgliederbefragungen gehören für viele Verbände zum Alltag – und doch wird oft unterschätzt, wie wertvoll sie wirklich sind. Aus unserer Praxis bei blue eyes marketing zeigen wir: Eine gut gemachte Befragung liefert weit mehr als Zufriedenheitswerte. Sie schafft Orientierung, Vertrauen und klare Prioritäten – wenn sie professionell geplant und ausgewertet wird.
Warum Mitglieder befragen?
Ein Verband lebt vom Vertrauen und der Nähe zu seinen Mitgliedern. Diese Nähe sollte man nicht einfach voraussetzen. Eine Befragung zeigt, was Mitglieder erwarten, wo sie zufrieden sind und wo Handlungsbedarf besteht. Sie ist kein Kontrollinstrument, sondern ein Werkzeug zur Weiterentwicklung – ein Spiegel für die eigene Arbeit.
Ob es um politische Positionen, Serviceleistungen oder Kommunikation geht – Mitgliederbefragungen helfen, Entscheidungen auf eine solide Grundlage zu stellen, statt sie „aus dem Bauch heraus“ zu treffen.
Unterschiedliche Verbände, unterschiedliche Ziele
Wirtschaftsverbände nutzen Befragungen, um den Nutzen ihrer Dienstleistungen zu belegen – etwa bei Weiterbildung, Interessenvertretung oder Netzwerkangeboten.
Branchenverbände erfahren, wie ihre Mitglieder Marktentwicklungen, Politik oder Verbandsarbeit einschätzen. Das schafft Planungssicherheit und Fokus.
Interessenverbände (z. B. Sport, Freizeit oder Hobby) erkennen, was ihre Mitglieder motiviert oder hemmt – ein zentraler Faktor für Engagement und Bindung.
Intern umsetzen oder extern begleiten lassen?
Viele Verbände führen Befragungen intern durch. Das spart Kosten, verlangt aber Zeit und methodisches Know-how. Eine externe Begleitung durch einen neutralen Partner bringt klare Vorteile:
Objektivität: Ergebnisse werden glaubwürdiger wahrgenommen.
Methodische Qualität: Fragebogen und Auswertung sind professioneller und vergleichbarer.
Ressourcenschonung: Die Geschäftsstelle bleibt entlastet und kann sich auf die Umsetzung konzentrieren.
Wir bei blue eyes marketing unterstützen beides: Wir helfen beim Aufbau und bei der Durchführung interner Befragungen oder übernehmen den gesamten Prozess – von der Konzeption bis zur Präsentation der Resultate.
Mehr Tiefe mit Psychografie
Neben klassischen Zufriedenheitsanalysen setzen wir – wo sinnvoll – das psychografische Modell BlueMind ein. Es zeigt, warum Mitglieder so denken und handeln, wie sie es tun. So werden Motive, Werte und Kommunikationsstile sichtbar – ein grosser Vorteil für gezielte Ansprache und wirksame Kommunikation.
Fazit: Zuhören lohnt sich
Eine Mitgliederbefragung ist mehr als eine Momentaufnahme. Sie ist ein Dialog – und ein strategisches Werkzeug für die Zukunft eines Verbands. Wer seine Mitglieder ernst nimmt, gewinnt Vertrauen, Relevanz und Handlungssicherheit.
Aus Erfahrung wissen wir: Die besten Resultate entstehen, wenn Zahlen, Menschen und Haltung zusammenkommen. Genau dort unterstützen wir – als Berater, Sparringpartner oder Umsetzer.
blue eyes marketing – Marktforschung mit Praxisbezug, psychologischer Tiefe und Bodenhaftung. Wir lieben unser Handwerk.





Kommentare