Wenn Zahlen das «Warum» nicht erklären
- Markus Britschgi

- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
BlueMind – der Schritt über die klassische Demografie hinaus
In der klassischen Marktforschung wird oft mit dem gearbeitet, was sich leicht messen lässt: Alter, Geschlecht, Einkommen, Region, Haushaltsgrösse – die Demografie.
Diese Angaben sind nützlich, um Zielgruppen zu beschreiben.Doch sie stossen schnell an ihre Grenzen, wenn es darum geht, Verhalten zu verstehen.
Denn zwei Menschen gleichen Alters, mit gleichem Einkommen und ähnlichem Lebensstil können vollkommen unterschiedlich ticken.
Die Statistik würde sie als dieselbe Zielgruppe erfassen.
Die Psychografie zeigt: Sie denken, fühlen und entscheiden verschieden.
Was ist BlueMind?
BlueMind ist unser psychografisches Modell zur differenzierten Beschreibung von Zielgruppen. Es basiert auf den inneren Treibern eines Menschen:
Werte
Motive
Denkhaltungen
Wahrnehmungs- und Entscheidungsstile
Während die Demografie fragt: Wer ist diese Person? fragt BlueMind: Was bewegt sie wirklich?
Warum das für Ihre Marktforschung wichtig ist
Wenn Sie nur wissen, wer Ihre Zielgruppe ist, können Sie Ihr Angebot auf sie zuschneiden.Wenn Sie verstehen, warum diese Menschen entscheiden, wie sie es tun, können Sie sie gezielt ansprechen – in Sprache, Tonalität, Kanälen und Argumenten.
Das erhöht nicht nur die Relevanz Ihrer Kommunikation, sondern auch deren Wirkung.
Praxisbeispiel 1: Die Kampagne, die polarisiert
Ein Anbieter von Bio-Lebensmitteln möchte eine neue Kampagne für einen veganen Snack lancieren.Die Zielgruppe: Männer und Frauen zwischen 25 und 40 Jahren, urban, einkommensstark.
Doch die Umfrage zeigt: Während ein Teil der Befragten den Spot als „inspirierend“ empfindet, finden andere ihn „übertrieben moralisch“ oder gar „abschreckend“.
Mit BlueMind wird deutlich:
Die erste Gruppe ist werteorientiert, sucht Sinn, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.
Die zweite Gruppe ist genussorientiert, pragmatisch, eher distanziert gegenüber Moralargumenten.
Beide Gruppen haben das gleiche Alter, Einkommen und Wohnort – aber sie denken verschieden.
Die Kampagne kann nun gezielt angepasst oder gesplittet werden.
Praxisbeispiel 2: Das Produkt, das nicht gekauft wird
Ein Finanzdienstleister bewirbt ein neues digitales Vorsorgeprodukt für Selbständige.Die Zielgruppe ist klar umrissen: 30 bis 45 Jahre alt, selbstständig erwerbend, digital affin.
Die Botschaften setzen auf Rationalität: Sicherheit, Vergleichbarkeit, Steuervorteile.
Doch der Absatz bleibt hinter den Erwartungen zurück.
Die psychografische Analyse mit BlueMind zeigt:Ein Grossteil dieser Zielgruppe tickt visionär – sie suchen Flexibilität, Selbstbestimmung und Zukunftsperspektiven.
Sicherheit ist für sie wichtig, aber nur dann, wenn sie nicht als Einschränkung empfunden wird.Mit neuen Botschaften – „Gestalte deine Vorsorge selbst“ – steigt die Relevanz deutlich.
Ihr Nutzen mit BlueMind
Mehr Tiefgang: Sie verstehen Ihre Zielgruppe nicht nur – Sie lernen sie kennen.
Höhere Treffsicherheit: Kampagnen, Produkte oder Botschaften passen besser zur Denkweise der Zielpersonen.
Effizientere Umsetzung: Psychografische Personas ermöglichen fokussiertere Strategien – ohne Streuverlust.
Unabhängigkeit vom Bauchgefühl: Entscheidungen basieren auf einem psychologisch fundierten Modell, nicht auf Annahmen.
Wie wir arbeiten
Bei blue eyes marketing kombinieren wir klassische Befragung mit psychografischer Analyse.Unsere Teilnehmenden stammen aus der Schweiz und sind validiert – auf Wunsch erheben wir BlueMind-Daten im Rahmen Ihrer Studien.
Sie erhalten dabei nicht nur eine statistische Auswertung, sondern psychografische Profile mit echten Handlungsempfehlungen.
Diese Erkenntnisse nutzen unsere Kunden zur:
Segmentierung von Zielgruppen
Erstellung von Personas
Positionierung und Kommunikationsplanung
Produktentwicklung
Fazit
Demografie erklärt, wer jemand ist.Psychografie erklärt, warum er sich so verhält.
Mit BlueMind schaffen wir ein tieferes Verständnis für Ihre Zielgruppe – und machen Marktforschung zu einer echten Entscheidungsgrundlage.
Denn wer das Warum kennt, kann wirksam kommunizieren.





Kommentare